Über die Bauten der Römer, den Bau des Kölner Domes, der Errichtung des Mediaparks und der Architektur der Kranhäuser im Rheinauhafen war es ein weiter Weg. Wir erzählen Ihnen, welche Bauten, Kunstwerke und städtebaulichen Maßnahmen stilprägend für das Bild Kölns waren und sind. Ob Plätze, Gebäude, Skulpturen, offensichtliche und versteckte Besonderheiten, wir verschaffen Ihnen einen anderen Blickwinkel auf „Ihr“ Köln.
Das neue In-Veedel von Köln
Der Rheinauhafen gestern und heute. Von der vorgelagerten Insel zur neuen Attraktion Kölns.
Allerlei Kreatives am Straßenrand
Legale und illegale Kunstwerke im öffentlichen Raum und Ihre Geschichten.
Vom Heumarkt zum Rheinauhafen
Auf dem Südspaziergang abseits der touristischen Hauptwege blättern wir ganz unterschiedliche, gleichermaßen spannende Kapitel der Kölner Stadtgeschichte auf: Kennen Sie den zweiten Kölner Dom, den evangelischen? Warum ein Preußenkönig die Verbindung zwischen beiden ist, erfahren Sie bei dieser Stadtführung. Das repräsentative Overstolzenhaus schlägt den Bogen von einer der reichen Kölner Kaufmannsfamilien im Mittelalter zur heutigen Nutzung als Kunsthochschule für Medien.
Neues trifft Historisches
Schauen Sie in den „Kölner Himmel“ am Rathausturm und in die aktuelle Ausgrabung am Rathausplatz! Mit besonderem Augenmerk auf Künstlerisches und Architektonisches, Altes und Neues spazieren wir vom Dom zum Heumarkt, passieren das römische Nordtor, den Taubenbrunnen, die Himmelssäule, erahnen Tausende farbiger Quadrate im Südquerhausfenster des Domes, erkunden das römisch-mittelalterliche Rathausviertel mit dem Neubau des Wallraf-Richartz-Museums, erreichen Alter Markt und Heumarkt.
Vom Leuchtturm bis Urban Art
Begegnen Sie im Viertel ganz unvermittelt den vielfältigen Graffiti, den teils haushohen grellfarbigen Fassadenmalereien, die aktuelle Themen kritisch beleuchten und im Rahmen eines noch jungen Festivals für Urban Art entstanden sind und entstehen.
Ein Mekka für Graffiti und Fassadenkunst
Entdecken Sie internationale Fassadenmalerei im Veedel!
Die Kölner Innenstadt seit dem Stadtmauerabriss
Vom Stadtmauerstück am Gereonswall über das aktuell in großem Wandel begriffene Gerling-Quartier um St. Gereon erreichen wir die Stelle des ersten Stadtmauerdurchbruchs im Jahr 1881. Nicht ohne Klüngel entstand die Stadt jenseits der ehemaligen Mauer neu. Spannendes und Wissenswertes dazu erfahren Sie bei einem kurzen Spaziergang über den Prachtboulevard der Ringe, dem Herzen der Neustadt. Im angrenzenden jungen Stadtviertel MediaPark genießen Sie die wunderbare Aussicht auf die nördliche Alt- und Neustadt.
Orte zum Verweilen, Schauen und Staunen
Beim Spaziergang in und durch die Kölner Altstadt genießen Sie das Eigenleben der Platzanlagen mit ihren so unterschiedlichen Geschichten, Gebäuden und Gestaltungen als Ausdruck lebendiger städtischer Vielfalt - von der entspannenden Oase bis zum quirligen Knotenpunkt. Besuchen Sie mit uns eine Platzanlage, die ein riesiges Kunstwerk ist, und einen Platz, der Sie mitten im Stadttrubel die frühere Klosterluft atmen lässt. Ein Platz, der das ganze Jahr über karnevalistisch anmutet, gewinnt Ihr Interesse genauso wie ein solcher, der einen sehr bekannten Kölner vor Gebäuderückseiten zu zeigen scheint.