Artikel Zum Thema: Orte

19. 9 2011

Der Oberbürgermeister von Rio de Janeiro, Eduardo da Costa Paes, und Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters unterzeichnen den Vertrag über die Partnerschaft beider Städte.

---


21. 8 2005

Auf dem Marienfeld bei Köln feiern 1,2 Millionen Menschen mit Papst Benedikt XVI. die Abschlussmesse des XX. Weltjugendtages.

---


8. 2 1982

Der Bigband-Leader Kurt Edelhagen verstirbt in Köln. Berühmt wurde Edelhagen für seine Musik zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1972 in München.

---


27. 12 1938

Der Radrennfahrers Rolf Wolfshohl wird in Köln geboren. Er wurde drei Mal Weltmeister sowie 14-mal Deutscher Meister im Radcross. Er gewann im Jahre 1965 die Vuelta a España und 1968 Paris-Nizza. Er nahm neun mal an der Tour de France teil, wobei er 2 Etappen gewinnen konnte.

---


19. 5 1924

Der Fotograf Carl-Heinz Chargesheimer wird in Köln geboren. Im Jahre 1968 ehrte die "Deutsche Gesellschaft für Photographie" Chargesheimer 1968 mit dem Kulturpreis. Nach ihm ist ein Platz zwischen Dom und Altem Wartesaal am Hauptbahnhof benannt.

---


13. 5 1924

Der Anti-Apartheid-Politiker Harry Heinz Schwarz wird in Köln geboren. 1991 wurde er südafrikanischer Botschafter in den Vereinigten Staaten.

---


2. 10 1921

Geburt des Politikers Peter Florin. Er war stellvertretender Außenminister und ständiger Vertreter der DDR bei den Vereinten Nationen.

---


14. 10 1912

Der Radrennfahrers Albert „Teddy“ Richter wird in Köln geboren. Als Amateur wurde er Im Jahre 1932 Weltmeister im Sprint auf der Bahn; als Profi zwischen 1933 und 1939 siebenfacher Deutscher Meister und zweimal Vizeweltmeister. Albert Richter, dessen Trikot bei internationalen Veranstaltungen statt des Hakenkreuzes der Reichsadler zierte, stand unter der Beobachtung der Nazis, die er zeitlebens verabscheute. Albert Richter starb unter ungeklärten Umständen am 2.1.1940 in Lörrach in der der Schweiz. Die Radrennbahn in Köln-Müngersdorf wurde nach ihm benannt und er wurde im Mai 2008 in die "Hall of Fame des deutschen Sports"aufgenommen.

---


4. 1 1909

Cilly Aussem, die als erste Deutsche am 3. Juli 1931 das Dameneinzel in Wimbledon gewinnt, wird in Köln geboren. Im Jahre 2008 wird sie in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.

---


16. 10 1905

Der Bahnradsportler Mathias Engel Schütt wird in Köln geboren. Als Amateur gewann er 1926 und 1927 den Sprintklassiker Grand Prix de Paris und wurde 1927 Sprintweltmeister. In den Jahren 1928, 1929 und 1932 wurde er Deutscher Meister im Sprint. 1937 verließ er Deutschland und verstarb am 23. Juni 1994 in Carlstadt im US-Staat New Jersey.

---


22. 9 1905

Der Historiker und erste Direktor des Instituts für Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Karl Obermann, wird in Köln geboren.

---


26. 1 1902

Der Turmspringer und Schwimmer Heinz Plumanns wird in Köln geboren. Er war in den Jahren 1928, 1929 und 1930 Deutscher Meister im Turmspringen. Heinz Plumanns war Teilnehmer der Olympischen Spiele 1928 in Amsterdam. Zu seinen Ehren verleiht der Schwimmbezirk Mittelrhein die Heinz-Plumanns-Gedächtnisplakette.

---


4. 8 1901

Der Architekt Hermann Otto Pflaume verstirbt in Würzburg. Er entwarf u.a. den Centralbahnhof (Eröffnung 1859, ganze Viertel und Straßenzüge (Kaiser-Wilhelm-Ring, Unter Sachsenhausen, Gereonstraße) sowie das Kunstgewerbemuseum (Museum für Angewandte Kunst) in Köln.

---


26. 7 1900

Der Komponisten und Sänger Karl Berbuer wird in Köln geboren. Aus seiner Feder stammen Karnevalsklassiker wie "Heidewitzka, Herr Kapitän" (1936), das "Trizonesien-Lied" (1948) und "Un et Arnöldche fleut "(1950), Bundeskanzler Konrad Adenauer wurde im Jahre 1950 bei seiner Ankunft in Chicago mangels einer offiziellen Hymne mit "Heidewitzka, Herr Kapitän" empfangen und bei Sportehrungen spielte man oft das "Trizonesien-Lied", welches sich mit der Aufteillung Deutschlands in Zonen nach dem 2. Weltkrieg befasste und englische Zeitungen zu dem Ausspruch "Sie werden wieder frech" verleitete. Zu Ehren Karl Berbuers steht in der Kölner Südstadt ein Brunnen in Form eines Narrenschiffes.

---


23. 12 1884

Der Gewichtheber Heinrich Schneidereit wird in Köln geboren. Bei den Olympischen Spielen 1906 in Athen holt er in zwei Disziplinen die Bronzemedaille und mit der Mannschaft im Tauziehen die Goldmedaille.

---


12. 6 1816

Die in London gebaute Defiance ist das erste Dampfschiff, das in Köln ankommt. Ihre Ankunft läutet das Zeitalter der Dampfschiffahrt auf dem Rhein ein.

---


9. 6 1815

Der Wiener Kongress beschließt die Besetzung Kölns durch preußische Truppen.

---


22. 5 1802

Der Maler Hoffmann aus Köln schickt eine Kiste mit 6 Gläsern Eau de Cologne an Johann Wolfgang von Goethe nach Weimar.

---


28. 2 1802

Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner wird in Jakobswalde geboren.

---


25. 11 1766

Der am 8. Dezember 1685 in Santa Maria Maggiore, Italien geborene Schöpfer des "Eau de Cologne", Johann Maria Farina, stirbt in Köln.

---


17. 8 1700

Der spätere Kölner Erzbischof und Kurfürst Clemens August von Wittelsbach wird in Brüssel geboren.

---


12. 9 1650

Der Kölner Volksheld Jan von Werth verstirbt im böhmischen Benatek, wo er auch beerdigt ist.

---


6. 7 1402

Im Kölner Dom wird die "englische Heirat" zwischen Ludwig III., dem Sohn König Ruprechts und Blanca von England, Tochter von Henry IV., geschlossen.

---


23. 7 1164

Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel bringt die Reliquien der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln.

---


6. 10 1101

Der in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrte und in Köln geborene Bruno von Köln verstirbt in der Kartause La Torre in Kalabrien. Er war der Begründer des Kartäuserordens.

---