Ereignisse Zum Thema: Architektur Und Kunst

3. März 2009

Beim Bau der Nord-Süd-Stadtbahn stürzt das Historische Archiv, das "Gedächtnis" der Stadt Köln ein.

---


25. August 2007

Das vom Kölner Künstler Gerhard Richter entworfene Südquerhausfenster des Kölner Doms, das sogenannte "Richterfenster" wird eingeweiht.

---


2. April 2005

Der Maler Ernst Wille stirbt in Köln. Zahlreiche Wandgestaltungen an öffentlichen Gebäuden gehen auf ihn zurück.

---


1. Oktober 2003

Grundsteinlegung für das neue Kolumba-Museums nach Entwürfen des Schweizer Architekten Peter Zumthor.

---


19. Januar 2001

Das neue Wallraf-Richartz-Museum wird eröffnet. Grundsteinlegung war 1998.

---


26. November 1999

Das Deutsches Sport und Olympia Museum wird im Rheinauhafen in Köln eröffnet.

---


1. Januar 1999

Barbara Schock-Werner tritt das Amt des Kölner Dombaumeisters an.

---


4. Januar 1995

Gunter Demnig verlegt die ersten "Stolpersteine" in Köln.

---


25. April 1991

Auf den Treppenturm des Zeughauses wird HA Schults "Goldener Vogel", ein Auto mit Flügeln, gesetzt.

---


16. März 1991

Die Kölner Volksschauspielerin Trude Herr verstirbt in Köln.

---


16. Januar 1991

Vor dem Kölner Dom versammelt sich am 16. Januar 1991 aus Protest gegen den bevorstehenden zweiten Golfkrieg eine große Menschenmenge. Bei dieser Gelegenheit errichtet der Künstler Walter Herrmann eine Installation aus der in der Folge die "Kölner Klagemauer" wird.

---


6. September 1986

Der neue Gebäudekomplex für das Wallraf-Richartz-Museum, das Museum Ludwig sowie für die Kölner Philharmonie werden eröffnet.

---


19. Dezember 1982

Der Architekt Theodor Kelter verstirbt in Köln. Er war maßgeblich an der Gestaltung der Kölner Ringe nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt.

---


3. Juni 1981

Der Kölner Fernsehturm "Colonius" wird eingeweiht.

---


15. Mai 1979

Der Archäologe Otto Doppelfeld verstirbt in Köln. Er entdeckte u.a. den karolingischen Dom, den römischen Statthalterpalast ("Praetorium") und das Dionysos-Mosaik.

---


5. Februar 1976

Durch die Unterzeichnung des Schenkungsvertrages von Peter und Irene Ludwig wird das Museum Ludwig gegründet.

---


10. April 1975

Oberbürgermeister John van Nes Ziegler legt den Grundstein für das Schwimmbad Kombibad Süd (heute Zollstockbad)

---


4. März 1974

Das aus der römischen und germanischen Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums hervorgegangene Römisch-Germanische Museeum wird eröffnet.

---


7. Juli 1967

Das Rautenstrauch-Joest-Museum wird offiziell wiedereröffnet.

---


21. Dezember 1966

Der Opernbrunnen auf dem Kölner Offenbachplatz wird eingeweiht.

---


26. August 1965

Wohnungsbauminister Paul Lücke legt den Grundstein für die "Konrad-Adenauer-Siedlung" in Köln - Neubrück.

---


20. April 1964

In Köln verstirbt August Sander, einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Er schuf den Bildatlas "Menschen des 20. Jahrhunderts". 2009 wurde vom Kölnischen Stadtmuseum der Bildband "Köln wie es war" herausgegeben. Er zeigt Köln in 408 Fotografien in der Zeit von 1920 bis 1939.

---


27. Dezember 1963

Der Architekt Wilhelm Riphahn verstirbt in Köln. Er entwarf. u. a. die Oper und das Schauspielhaus in Köln.

---


8. September 1962

Das sanierte Kölner Schauspielhaus von Wilhelm Riphahn wird eröffnet.

---


31. August 1962

Die Nord-Süd-Fahrt wird durchgehend befahrbar.

---


11. März 1961

Das Stück "Im Nachtjackenviertel" wird im Kölner Millowitsch-Theater uraufgeführt.

---


7. November 1959

Die Severinsbrücke wird in Anwesenheit von Kardinal Joseph Frings und Bundeskanzler Adenauer eingeweiht.

---


5. Mai 1956

Das Schnütgen-Museum wird als erstes der Kölner Museen nach dem Krieg in der Cäcilienkirche wieder eröffnet.

---


2. Oktober 1955

Der Kölner Gürzenich, das Festhaus der Kölner, wird neu eingeweiht.

---


21. Juli 1955

Im Vorfeld der Planungen für die Bundesgartenschau 1957 in Köln beschließt der Kölner Rat den Bau der Rheinseilbahn.

---


21. März 1954

Die Auferstehungskirche in Köln-Kalk wird eingeweiht.

---


17. März 1948

Der Wiederaufbau der evangelischen Melanchthonkirche Kölner Stadtteil Zollstock wird beschloßen.

---


21. März 1946

In der Eigelsteintorburg findet die erste Ausstellungn ach dem Krieg mit dem Titel "Meisterwerke aus Kölner Museen" statt.

---


14. Juli 1945

Der Architekt Wilhelm Riphahn stellt seine "Grundgedanken zur Neugestaltung von Köln" vor.

---


26. Mai 1939

Der Architekt Carl Rüdell verstirbt in Köln. Er entwarf u.a. die St. Agnes - Kirche in Köln.

---


26. November 1935

Der Maler und Bildhauer Jürgen Hans Grümmer wird in Köln geboren. Von 1964 bis 1967 gestaltete er den Offenbachplatz in Köln.

---


2. November 1934

Die Universität zieht in den vom Architekten Adolf Abel entworfenen Bau am inneren Grüngürtel in Köln-Lindenthal.

---


6. August 1932

Die erste Reichsautobahnstrecke wird als "Kraftwagenstraße Köln-Bonn" eröffnet.

---


19. März 1932

Das Schnütgen-Museum wird im ehemaligen Deutzer Kloster St. Heribert eingeweiht.

---


30. September 1931

Einweihung der Kölner Börse an ihrem jetzigen Platz "Unter Sachsenhausen 4".

---


13. Oktober 1929

Die Mülheimer Brücke, seinerzeit die größte Kabelbrücke der Welt, wird in Köln eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg total zerstört, wird sie in den 1950er Jahren neu errichtet.

---


10. Oktober 1928

Die Rheinlandhalle wird eröffnet.

---


27. November 1926

Uraufführung von Béla Bartóks Ballettpantomime "Der wunderbare Mandarin" in der Oper am Habsburger Ring.

---


25. Oktober 1924

Das seinerzeit höchste Haus Europas wird nach 12 Jahren Bauzeit eingeweiht und später als "Saturn-Hochhaus" bekannt.

---


19. Mai 1924

Der Fotograf Carl-Heinz Chargesheimer wird in Köln geboren. Im Jahre 1968 ehrte die "Deutsche Gesellschaft für Photographie" Chargesheimer 1968 mit dem Kulturpreis. Nach ihm ist ein Platz zwischen Dom und Altem Wartesaal am Hauptbahnhof benannt.

---


12. März 1922

Der Fabrikant Hans Imhoff wird in Köln geboren. Er ist der Begründer des Schokoladenmuseums in Köln.

---


24. April 1920

Der Architekt und Kirchenbaumeister Wilhelm Schlombs wird in Köln geboren. Er hatte als Kölner Erzdiözesanbaumeister maßgeblichen Anteil am Wiederaufbau der Romanischen Kirchen in Köln nach dem zweiten Weltkrieg. 1981 war er Mitinitiator des Fördervereins Romanische Kirchen Köln. Wilhelm Schlombs verstarb am 25. August 1993 in Köln.

---


25. Mai 1912

Eröffnung der große Ausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler in Köln.

---


4. März 1911

Die Skulptur "Der Tauzieher" wird am Rheinauhafen enthüllt.

---


21. September 1910

Beginn der Bauarbeiten zur Errichtung der Skulptur "Der Tauzieher" im Rheinauhafen.

---


23. März 1910

Der Rat der Stadt Köln bewilligt einen Zuschuss von 10.000 Mark zur Anschaffung der Skulptur "Der Tauzieher" am Rheinauhafen in Köln.

---


11. September 1909

Der Architekt Gerd Lohmer wird in Köln geboren. Er wirkte bei der Gestaltung der Deutzer Brücke (1947–1948), der Severinsbrücke (1956–1961) und der Zoobrücke (1962–1966) mit.

---


30. Juli 1907

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte wird im Bayenturm eröffnet.

---


8. November 1906

Unter der Leitung des Baurats Fritz Beermann beginnen die Baurabeiten für die Kölner Südbrücke.

---


14. April 1906

In einem Schreiben an den Kölner Oberbürgermeister Friedrich Wilhelm Bernard von Becker teilt Alexander Schnütgen die Absicht mit, seine Sammlung kirchlicher Kunst der Stadt Köln zu übereignen.

---


4. August 1901

Der Architekt Hermann Otto Pflaume verstirbt in Würzburg. Er entwarf u.a. den Centralbahnhof (Eröffnung 1859, ganze Viertel und Straßenzüge (Kaiser-Wilhelm-Ring, Unter Sachsenhausen, Gereonstraße) sowie das Kunstgewerbemuseum (Museum für Angewandte Kunst) in Köln.

---


8. November 1900

Der Architekt Karl Friedrich Heinrich Band wird in Köln geboren. Er zeichnet verantwortlich für zahlreiche Nachkriegsbauten in Köln, u.a. das Humboldt-Gymnasium, den Wiederaufbau des Kölner Rathauses und den Wiederaufbau des Kölner Gürzenichs.

---


10. April 1900

Das Bronze-Sitzbild von Ferdinand Franz Wallraf wird vor dem Museum für Angewandte Kunst, dem ehemaligen Standort des Wallraf-Richartz-Museums, von Oberbürgermeister Wilhelm Becker enthüllt.

---


20. Dezember 1899

Der Fotograf Hermann Claasen wird in Köln geboren.

---


24. Januar 1899

Der Maler Heinrich Pilger wird in Köln geboren.

---


14. Mai 1898

Nach 20-jähriger Bauzeit wird der Rheinauhafen feierlich eröffnet.

---


9. März 1898

Der Maler Maler, Bildhauer und Mitglied der "Kölner Progressiven", Franz Wilhelm Seiwert wird in Köln geboren.

---


11. Oktober 1892

Der Maler Anton Räderscheidt wird in Köln geboren.

---


16. Januar 1891

Der Maler und Karikaturist Franz Joseph Esser wird in Köln geboren.

---


25. Juli 1889

Der Kölner Architekten Wilhelm Riphahn wird in Köln geboren. Er entwarf unter anderem die Kölner Oper, die Bastei am Rheinufer sowie das Kölner Schauspielhaus.

---


16. Juli 1888

Das Kunstgewerbemuseum Köln wird eingeweiht. Später wurde es in "Museum für Angewandte Kunst" umbenannt.

---


9. Januar 1883

Der Kölner Stadtrat entschließt sich mit einer Stimme Mehrheit für den Entwurf des Berliner Ingenieurs Berl von E. Grüttefien zum Bau des neuen Hauptbahnhofs.

---


11. Juni 1881

Der erste Durchbruch wird im Zuge des Abrisses in die Stadtmauer geschlagen.

---


9. Juni 1863

Der Architekt Maximilian Nohl verstirbt in Köln. Er entwarf u.a. den Wintergarten ("Glaspalast") in der Kölner Flora.

---


26. August 1859

Der Architekt Karl Biecker wird in Köln geboren. Er entwarf u.a. den Bahnhof Köln - Deutz und das Verwaltungs- und Dienstgebäude der "Königlichen Eisenbahndirektion Köln" am Konrad-Adenauer-Ufer 3 in Köln.

---


2. Juni 1857

Grundsteinlegung der Mariensäule nach Plänen von Vincenz Statz.

---


4. Oktober 1855

Grundsteinlegung des Wallraf-Richartz-Museum nach Plänen der Architekten Friedrich August Stüler, Josef Felten und Julius Carl Raschdorff auf dem Gelände des ehemaligen Minoritenklosters.

---


9. April 1842

Der Bildhauer Ferdinand Joseph Friedrich Custodis wird in Köln geboren.

---


7. April 1839

Gründung des Kölnischen Kunstvereins.

---


18. Oktober 1837

Friedrich Wilhelm Mengelberg wird in Köln geboren. Der Bildhauer schuf unter anderem die Bronzeverkleidung der Türen des Mittelportals der Nordseite, sowie u.a. den Dreikönigenaltar und den Kreuzweg im Kölner Dom.

---


8. Juli 1827

Ein Teil der Sammlung von Franz Ferdinand Wallraf wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

---


18. März 1824

Ferdinand Franz Wallraf verstirbt in Köln und wird auf dem Kölner Friedhof Melaten beigesetzt. Seine umfangreiche Kunstsammlung vermacht er der Stadt Köln.

---


16. November 1822

Eine ca. 400 m lange und von etwa 40 Nachen getragene hölzerne Schiffbrücke wird eingeweiht. Drei Mal täglich wurde das Mittelteil ausgeschwommen, um Platz um die Durchfahrt des Schiffsverkehrs zu ermöglichen.

---


9. April 1819

Der Architekt Vincenz Statz wird in Köln geboren. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der Neugotik im Rheinland. Er entwarf über 150 Kirchen und Kapellen, darunter den Neuen Dom in Linz und die Mauritiuskirche in Köln. Ihm zu Ehren ist in Köln eine Straße benannt.

---


24. Mai 1816

Im Haus Fahrbach auf der Hohe Straße wird die Ausstellung "Kunst im Krieg" eröffnet.

---


1. Januar 1805

Der Kölner Kunstsammler Baron Wilhelm Carl Adolf von Hüpsch verstirbt in Köln.

---


15. Mai 1796

Der Mäzen und Stifter des ersten Museumsbaus des Wallraf-Richartz-Museums, Johann Heinrich Richartz, wird in Köln geboren.

---


19. Mai 1794

Der Architekt und Stadtbaumeister Johann Peter Weyer wird in Köln geboren.

---


2. August 1783

Der deutscher Gemäldesammler Sulpiz Boisserée wird in Köln geboren. Er gilt als die treibende Kraft bei der Vollendung des Kölner Domes und war einer der Gründungsmitglieder des Kölner Dombauvereins. Die Vollendung des Domes im Jahre 1880 erlebte er aber nicht mehr. Er verstarb am 2. Mai 1854 in Bonn.

---


8. April 1770

Der Porträtmaler und Kunstpädagoge Egidius Mengelberg wird in Köln geboren.

---


20. Juli 1748

Ferdinand Franz Wallraf wird in Köln geboren. Er gilt als Universalgelehrter und war u.a. der letzte Rektor der alten Universität. Der größte Teil seiner umfangreichen Kunstsammlung befindet sich heute im Wallraf-Richartz-Museum. Ihm zu Ehren wurde in Köln ein Platz in der Nähe des Domes benannt.

---


20. Februar 1553

Der Kölner Rat erteilt den Kaufleuten die Erlaubnis, sich in der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr auf dem Platz vor dem Rathaus (in der Bolzengasse) zu versammeln. Erst im Jahre 1580 enstand das erste Börsengebäude Kölns am Heumarkt.

---


31. August 1520

Der erste Syndicus der Hanse, Heinrich Sudermann, wird in Köln geboren. Im Jahre 1994 wurde ihm zu Ehren eine Figur am Kölner Rathausturm angebracht.

---


19. August 1406

Der Kölner Rat beschließt "Concordatum anno 1406 quo supra feria quinta post assumptionis beate Marie" den Bau des Rathausturms.

---


24. April 1271

Gerhard von Rile (Meister Gerhard), der erste Dombaumeister des Kölner Doms, stirbt nach einem Sturz vom Baugerüst. Von Gerhard von Rile stammt wahrscheinlich der Gesamtplan des Kölner Domes.

---