15. September 2007
Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln Kolumba wird eröffnet.
---
Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln Kolumba wird eröffnet.
---
Nach sieben Jahren Restauration wird die St. Ursula Kirche in Köln wieder eröffnet.
---
Aus dem Bahnhof "Köln-Deutz" wird der Bahnhof "Köln Messe/Deutz".
---
Beim Bau der U-Bahn sackt der Untergrund des Kirchturmes von St. Johann Baptist ab und neigt sich zur Westseite. Der "Schiefe Turm von Köln" wird das neue Wahrzeichen der Stadt.
---
Das Deutsches Sport und Olympia Museum wird im Rheinauhafen in Köln eröffnet.
---
St. Kunibert wird nach vollendetem Wiederaufbau feierlich eingeweiht.
---
Das ehemalige Gestapogefängnis ("EL-DE - Haus") wird als Gedenkstätte eröffnet.
---
Das Dreikönigen-Krankenhaus in Köln-Mülheim wird geschlossen.
---
Der Architekt Wilhelm Riphahn verstirbt in Köln. Er entwarf. u. a. die Oper und das Schauspielhaus in Köln.
---
Der Grundstein für die Justizvollzugsanstalt in Köln - Ossendorf wird gelegt.
---
Die Bastei in Köln wird durch den Kölner Oberbürgermeister Theo Burauen wieder eröffnet.
---
Die neue Eingangshalle des Kölner Hauptbahnhofs wird eröffnet.
---
Kardinal Frings erteilt die Genehmigung zur Profanierung von St. Alban am Gürzenich. In den Ruinen entsteht eine Gedenkstätte für die Toten der Weltkriege.
---
Wiedereröffnung der Kölner Universität.
---
Die Melanchthonkirche wird während eines Fliegerangriffes total zersört.
---
Grundsteinlegung zum Bau der Kölner Markthalle ("D'r Buch vun Kölle" = "Der Bauch von Köln") auf dem Gelände am Bonntor.
---
Das nach Plänen des Geheimen Oberbaurats Paul Thoemer gebaute Justizgebäude Reichenspergerplatz wird in Köln eingeweiht.
---
Die Kirche St. Elisabeth wird eingeweiht.
---
Der Architekt Karl Friedrich Heinrich Band wird in Köln geboren. Er zeichnet verantwortlich für zahlreiche Nachkriegsbauten in Köln, u.a. das Humboldt-Gymnasium, den Wiederaufbau des Kölner Rathauses und den Wiederaufbau des Kölner Gürzenichs.
---
Grundsteinlegung der Paul-Gerhardt-Kirche, genannt die "Rote Kirche".
---
Einweihung des St. Anna-Hospitals durch den Kölner Weihbischof Fischer.
---
Die katholische Pfarrkirche St. Michael auf dem Brüsseler Platz wird konsekriert.
---
Die erste Kölner Volksbibliothek wird eroffnet.
---
Das Kölnische Stadtmuseum wird eröffnet.
---
Der "Cölner Centralbahnhof" wird eröffnet.
---
Grundsteinlegung zum Bau der Trinitatiskirche in Köln.
---
Grundsteinlegung des Wallraf-Richartz-Museum nach Plänen der Architekten Friedrich August Stüler, Josef Felten und Julius Carl Raschdorff auf dem Gelände des ehemaligen Minoritenklosters.
---
Die 1572 erbaute Malzmühle im Filzengraben wird abgerissen. An ihrer Stelle steht heute die Brauerei "Zur Malzmühle".
---
Das erste Gerichtsgebäude am Appellhofplatz wird eröffnet.
---
Baubeginn des Fort II des inneren Festungsringes auf dem Platz der heutigen Markthalle an der Bonner Straße.
---
Im Haus Fahrbach auf der Hohe Straße wird die Ausstellung "Kunst im Krieg" eröffnet.
---
Mit Beschluss der Straßenumbenennung wird das heute als Hahnentorburg bezeichnete Stadttor "Port des Coqs" oder "Hahnen-Pforte" benannt.
---
Im Haus Mirweiler auf der Schildergasse 96, dem Zunfthaus der Kölner Brauer, feiern evangelische Christen im katholischen Köln zum ersten Mal einen öffentlichen Gottesdienst.
---
Durch die Umwandlung in eine Zentralschule für das Département de la Roer wird die Universität am 28. April 1798 durch die Fanzosen geschloßen.
---
Erzbischof Heribert von Köln weiht die Stephanuskapelle ein.
---
Der Kölner Bischof Kunibert verstirbt in Köln. Er ist der Namensgeber der romanischen Kirche St. Kunibert.
---
Stadtimpressionen Köln © 2025 Alle Rechte vorbehalten.