Ereignisse Zum Thema: Industrie Und Wirtschaft

16. Mai 2008

Grundsteinlegung für das Fracht- und Speditionszentrum (Cologne Bonn Cargo Center) des Konrad-Adnenauer-Flughafens.

---


13. Dezember 1999

Die Berliner Schibsted AG bringt in Köln die kostenlose Tageszeitung "20 Minuten Köln" heraus und eröffnet damit den "Kölner Zeitungskrieg" mit den Verlagen DuMont und Springer.

---


31. Oktober 1993

Das Schokoladenmuseum wird als Imhoff-Stollwerck Schokoladenmuseum eröffnet.

---


3. August 1983

Das "Kölner Ei" wird unter seiner offiziellen Bezeichnung "Clouth Schienenlager 1403" zum Patent angemeldet.

---


26. Juni 1974

Auf Anordnung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen muß die Herstatt-Bank in Köln schließen.

---


20. März 1970

Mit der Eröffnung des Terminal 1 eröffnet Bundespräsident Gustav Heinemann den Köln-Bonner Flughafen.

---


16. Mai 1967

Die "Kölnische und Düsseldorfer Gesellschaft für Rhein-Dampfschiffahrt" und die "Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft" fusionieren zur "Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG".

---


10. September 1964

Der Portugiese Armando Rodrigues de Sá trifft in Köln als der millionste Gastarbeiter der Bundesrepublik Deutschland ein. Er erhält ein Moped als Gastgeschenk bei seiner Ankunft.

---


8. September 1953

Die Electrola gründet ihren Sitz in Köln.

---


6. Januar 1953

Die "Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf" eröffnet in Deutz ihre Hauptverwaltung. Sie wurde später in "Deutsche Lufthansa AG" umbennant.

---


2. Mai 1951

Das Institut der deutschen Wirtschaft wird unter dem Namen "Deutsches Industrie-Institut (DI)" in Köln gegründet.

---


20. April 1951

Die erste internationale Photokina in Köln wird eröffnet. Sie ist die größte Foto-Messe der Welt.

---


2. Januar 1951

Hans Böckler, Vorsitzender des DGB, wird Ehrenbürger der Stadt Köln.

---


19. Oktober 1949

Der "Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände" wird in Köln gegründet, und einige Zeit später in "Bundesverband der Deutschen Industrie" umbenannt.

---


14. September 1947

Mit einer Herbstmesse findet die erste Messe nach dem Zweiten Weltkrieg statt.

---


4. November 1946

Die Kölner Werkschulen nahmen den Lehrbetrieb wieder auf.

---


25. Mai 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Industrie und Handeslkammer Köln ihre Tätigkeit wieder auf.

---


30. September 1931

Einweihung der Kölner Börse an ihrem jetzigen Platz "Unter Sachsenhausen 4".

---


1. Juni 1931

Die Ford-Werke Köln werden mit einer Einweihungsfeier eröffnet.

---


28. Oktober 1929

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer unterzeichnet den Vertrag über den Bau des Ford-Werkes in Köln - Niehl.

---


18. September 1929

Gundsteinlegung der Ford-Werke Köln.

---


11. Mai 1924

Auf dem neuen Gelände in Köln-Deutz wird die erste Messe eröffnet.

---


1. April 1922

Die Kölner Messegesellschaft wird gegründet.

---


12. März 1922

Der Fabrikant Hans Imhoff wird in Köln geboren. Er ist der Begründer des Schokoladenmuseums in Köln.

---


2. März 1922

Der Kölner Stadtrat beschließt auf Initiative des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer die Gründung einer Kölner Messegesellschaft.

---


24. Juli 1916

Erlass einer Börsenordnung für die Kölner Börse.

---


15. Mai 1914

Auf dem neu geschaffenen Messegelände gegenüber der Kölner Altstadt findet die große Kölner Werkbundausstellung, die erste Leistungsschau des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes, statt.

---


1. April 1909

Beginn der Bauarbeiten für den Reichsluftschiffhafen Cöln-Bickendorf.

---


7. Juni 1908

Der Kurator und Publizist Leo Fritz Gruber wird in Köln geboren. Er ist einer der Initiatoren der weltweit bedeutendsten Messe für Fotografie, der Photokina, die im Jahre 1950 zum ersten Mal stattfand.

---


1. Januar 1900

Die Stadt Köln zahlt der Pferdebahngesellschaft eine Abfindung in Höhe von ca. 20 Millionen Mark für den Rückkauf der Pferdebahnlizenzen und macht so den Weg frei für die elektrisch betriebene Straßenbahn.

---


5. Oktober 1894

Die "Actiengesellschaft der Vorgebirgsbahn Cöln-Bonn" wird gegründet.

---


2. März 1891

Die Oberbürgermeister von Köln und Bonn beschließen mit den Landräten der Kreise Köln, Bonn und Bergheim die Gründung eines Komitees zum Bau einer Bahnverbindung zwischen Köln und Bonn, aus der die "Köln-Bonner Eisenbahnen" hervorgehen werden.

---


26. Januar 1891

Nicolaus August Otto, einer der Väter des Verbrennungsmotors ("Otto-Motor") und Miterfinder des Viertaktprinzips, verstirbt in Köln.

---


17. April 1883

Arthur Delfosse, der die erste Flugmotorenfarbik in Deutschland in Köln-Riehl gründete, wird in Köln geboren.

---


19. Juli 1882

Das Unternehmen Hard & Comp. erhält von der Stadt Köln die Genehmigung für zehn Pferdebahnlinien.

---


28. April 1877

Der Kölner Weinhändlers Consul Ernst Hardt nimmt die erste rechtsrheinische Pferdebahnverbindung zwischen den selbständigen Gemeinden Deutz und Kalk in Betrieb.

---


19. April 1870

Emil Pfeifer, dessen Sohn Valentin Pfeifer und Eugen Langen gründen die Firma "Pfeifer & Langen" in Köln.

---


3. März 1863

Durch "allerhöchsten Erlass“ des preußischen Königs Wilhelm wird die Aktiengesellschaft "Flora" gegründet. Die Einweihung der Flora findet findet am 14. August 1864 statt.

---


10. September 1862

Franz Clouth das Unternehmen gründet das Unternehmen mit dem Namen "Rheinische Gummiwarenfabrik". Daraus wurden 1982 die "Clouth Gummiwerke".

---


1. April 1860

Die Buchdruckerei J. P. Bachem gibt die "Kölner Blätter" heraus. Daraus wird im Jahre 1868 die "Kölnische Volkszeitung".

---


1. November 1858

Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) wird in Köln-Kalk gegründet.

---


1. Juni 1848

Die von Karl Marx in Köln gegründete und heraugegebene Neue Rheinische Zeitung erscheint mit ihrer ersten Ausgabe.

---


11. April 1848

Gründungsversammlung des Kölner Arbeitervereins.

---


20. Dezember 1845

Die erste Teilstrecke Deutz–Düsseldorf der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft wird eröffnet.

---


13. Februar 1844

Die Bonn-Cölner Eisenbahn eröffnete die Strecke von Köln nach Bonn.

---


9. August 1843

Die Unternehmerin Maria Clementine Martin, Erfinderin des "Klosterfrau-Melissengeist" , verstirbt in Köln. Sie war bis zu Auflösung ihres Klosters Nonne und 1815 im Dienste von Feldmarschalls Blücher bei der Schlacht von Waterloo als Krankenschwester tätig. Im Jahre 1826 gründete sie ein Unternehmen mit dem Namen "Maria Clementine Martin Klosterfrau" und bezog ihre Räume am Kölner Dom.

---


1. Januar 1842

Die Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe wird in Köln gegründet.

---


6. Juli 1837

Die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft erhält die Konzession eine Eisenbahnstrecke zwischen Bonn und Köln zu betreiben.

---


25. Juli 1836

Gründung der "Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft" in Köln. Vor seiner Zeit als preußischer Ministerpräsident war Ludolf Camphausen der erste Präsident der Gesellschaft.

---


9. Oktober 1833

Der Ingenieur und Erfinder Carl Eugen Langen wird in Köln geboren Er war maßgeblich an der Entwicklung des Verbrennungsmotors ("Ottomotor") beteiligt.

---


1. Mai 1827

Jungfernfahrt auf dem Rhein von Mainz nach Köln des ersten in Dienst gestellten Schiffs der KD, des in den Niederlanden gekauften hölzernen Raddampfers Concordia.

---


11. Juni 1826

Die "Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft", der Vorläufer der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt, wird gegründet. Damit ist die KD die älteste Aktiengesellschaft Deutschlands.

---


5. Juni 1815

Der Unternehmer Franz Stollwerck, der zunächst für die Herstellung von Hustenbonbons bekannt wurde ("Kamelle-Napoleon"), wird in Köln geboren. In der Kölner Blindgasse 37, der heutigen Cäcilienstraße. gründet er im Juli 1839 eine "Mürbebäckerei" und widmet sich der Herstellung von Schokolade und Marzipan.

---


4. Oktober 1811

Per Dekret Napoleons wird eine neue Börse gegründet.

---


8. November 1797

Mit der Gründung des "Handelsvorstands" beginnt die Geschichte der IHK Köln. Sie ist die älteste, kontinuierlich bestehende deutsche Handelskammer.

---


16. März 1793

Der Gründer des Greven’s Adreßbuch-Verlages, Anton Greven, verstirbt in Köln.

---


4. April 1756

Der Publizist und Historiker Jean Ignace Roderique verstirbt in Köln. Er war Herausgeber der ab 1734 in französischer Sprache erstmals verlegten "Gazette de Cologne".

---


2. Januar 1755

Caspar Anton von Belderbusch wird zum Kurkölnischen Hofkammerpräsidenten und Oberbaukommissar ernannt.

---


1. März 1733

Das zuvor unter dem Namen "Fratelli Farina" oder "les frères Farina" geführte Unterrnehmen firmiert nun als "Johann Maria Farina".

---


13. Juli 1709

Gründung des Unternehmens Johann Maria Farina als G.B.Farina in Köln. Sie ist die älteste bestehende Parfüm-Fabrik der Welt. In ihren Räumen befindet sich heute u.a ein Duftmuseum. Der Begriff "Farina gegenüber" leitet sich ab aus der französischen Firmenbezeichnug "Jean Marie Farina vis-à-vis de la place Juliers depuis 1709".

---


13. Februar 1709

In der Großen Budengasse / Ecke Unter Goldschmied eröffnet Johann Baptist Farina ein Geschäft mit "Französisch Kram". 1714 tritt sein Bruder Johann Maria Farina in sein Geschäft ein.

---


8. Dezember 1685

Johann Maria Farina, der Erfnder des Eau de Cologne, wird in Santa Maria Maggiore geboren.

---


13. März 1623

Auf Beschluss des Reichshofrates wird Jacob Henot das Postamt in Köln zugesprochen.

---


7. September 1591

Der in Köln geborene erste Syndicus der Hanse, Heinrich Sudermann, verstirbt in Köln.

---


4. März 1578

Unter der Leitung von Jacob Henot kommt es zur Einrichtung einer Poststafette der städtischen Botenanstalten von Augsburg über Frankfurt und Köln nach Antwerpen.

---


20. Februar 1553

Der Kölner Rat erteilt den Kaufleuten die Erlaubnis, sich in der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr auf dem Platz vor dem Rathaus (in der Bolzengasse) zu versammeln. Erst im Jahre 1580 enstand das erste Börsengebäude Kölns am Heumarkt.

---