
Die Herstatt-Bank in Köln
Aufstieg und Fall des Kölner Bankhauses
Die Herstatt-Bank in Köln
Die Herstatt-Bank (eigentlich I. D. Herstatt KGaA) gehört zu den bedeutendsten Finanzinstituten der deutschen Nachkriegsgeschichte – nicht wegen ihrer Erfolge, sondern wegen ihrer spektakulären Pleite am 26. Juni 1974. Als zweitgrößte Privatbank der Bundesrepublik brach das Kölner Geldhaus durch katastrophale Devisenspekulationen zusammen und verursachte die bis dahin größte Bankenpleite seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland1.
Die Gründung und frühen Jahre
Die moderne Herstatt-Bank entstand am 10. Dezember 1955, als Iwan David Herstatt das kleine Kölner Bankhaus Hocker & Co. übernahm und in "I. D. Herstatt KGaA" umbenannte 2. Herstatt, geboren am 16. Dezember 1913 in Köln, knüpfte damit an eine jahrhundertealte Familientradition an – bereits 1782 hatte Johann David Herstatt das erste Bankhaus I. D. Herstatt gegründet, das jedoch 1888 mangels Nachfolger an das Bankhaus J. H. Stein verkauft wurde 13.
Die Neugründung wurde maßgeblich von Iwan Herstatts Jugendfreund Hans Gerling finanziert, dem Inhaber des gleichnamigen Versicherungskonzerns. Gerling beteiligte sich mit 5 Millionen DM als Kommandit-Aktionär und hielt mit 81,4 Prozent die Mehrheit der Anteile, später sogar über 84 Prozent 14. Diese Konstellation machte die Herstatt-Bank faktisch zu einer Tochtergesellschaft des Gerling-Konzerns.
Rasantes Wachstum und gesellschaftliche Bedeutung
Die Bank entwickelte sich unter Iwan Herstatts Führung zu einem bemerkenswerten Erfolg. Die Bilanzsumme explodierte von 52 Millionen DM im Jahr 1955 auf 2,07 Milliarden DM Ende 1973 15.Die Mitarbeiterzahl wuchs von ursprünglich 15 Beschäftigten auf 850 Mitarbeiter in den 1970er Jahren 6. 1974 vertrauten etwa 52.000 Kunden der Bank ihr Geld auf 78.000 Konten und in 15.000 Depots an 1.
Im Mai 1957 bezog die Bank ihr repräsentatives neues Gebäude inder Kölner Bankenmeile Unter Sachsenhausen 6, das nach modernsten Gesichtspunkten gestaltet wurde 17. Iwan Herstatt etablierte sich als prägende Figur der Kölner Gesellschaft und war in 52 Vereinen Mitglied, in zwölf davon als Schatzmeister 8. Er organisierte über 20 Jahre lang als Schatzmeister die Finanzierung des Rosenmontagszugs und gewann zahlreiche prominente Kölner als Kunden, darunter das Erzbistum Köln und den Stadtkämmerer 6 8.
Die verhängnisvolle Devisenabteilung
Der Grundstein für die Katastrophe wurde mit dem Ende des Bretton-Woods-Systems 1971 gelegt, als die festen Wechselkurse aufgegeben wurden und flexible Wechselkurse den Devisenhandel zu einem lukrativen, aber hochriskanten Geschäft machten 9. Die Herstatt-Bank engagierte sich zunehmend in diesem Bereich und richtete eine eigene Devisenabteilung ein, die intern "Raumstation Orion" genannt wurde – eine Anspielung auf die damals populäre Science-Fiction-Serie "Raumpatrouille Orion" 9 10.
Geleitet wurde diese Abteilung von Dany Dattel, der 1958 als Lehrling bei Herstatt begonnen hatte und zum Chefdevisenhändler aufstieg. 11.Dattel und sein Team von sechs jungen Händlern, die "Goldjungs"genannt wurden, spekulierten mit enormen Summen auf Währungsschwankungen 912. Der futuristische Handelsraum mit seiner computergestützten Technikwar für die damalige Zeit revolutionär und verstärkte das Selbstverständnis der Händler als Pioniere des modernen Bankwesens.
Der Weg in die Katastrophe
Nach der Ölkrise 1973 setzten die Devisenhändler auf einen steigenden US-Dollar-Kurs, doch ab Anfang 1974 entwickelte sich die Währung entgegen ihren Erwartungen 13. Anstatt die Verluste zu begrenzen, erhöhten die Händler ihre Einsätze und versuchten, die Schieflage durch noch riskantere Transaktionen zu korrigieren. Um die dramatische Situation zu verschleiern, installierten sie heimlich eine "Abbruchtaste"an den Computern, die Verlustgeschäfte nicht in der Buchhaltung erscheinen ließ 14 15.
Bereits am 16. Juni 1974 betrug das Defizit zwischen 450 und 520 Millionen DM 6. Erst am 10. Juni 1974 erfuhr Iwan Herstatt von dem Generalbevollmächtigten Bernhard Graf von der Goltz erstmals von angeblich 64 Millionen DM Verlust 15. In den folgenden Tagen stellte sich heraus, dass die tatsächlichen Verluste bei etwa 470 Millionen DM lagen – dem Siebenfachen des Eigenkapitals von 77 Millionen DM 15 16.
Der Kollaps am 26. Juni 1974
Hektische Rettungsversuche mit den deutschen Großbanken Deutsche Bank, Dresdner Bank und Commerzbank scheiterten am Morgen des 26.Juni 1974. Die Banken verweigerten eine Stützung, da bereits mehrere andere Institute in Schwierigkeiten waren und das Ausmaß der Herstatt-Verluste unklar blieb 16. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen entzog der Bank noch am selben Tag die Lizenz und ordnete die sofortige Schließung an 17.
Die Nachricht vom Kollaps erreichte die Öffentlichkeitausgerechnet während der Fußball-Weltmeisterschaft 1974, kurz vordem Anpfiff des Spiels Deutschland gegen Jugoslawien13. Am folgenden Tag versammelten sich hunderte verzweifelte Kunden vordem Bankgebäude und forderten ihr Geld zurück1812. Die Polizei musste eingreifen, um die aufgebrachte Menge zukontrollieren.
Internationale Auswirkungen und das "Herstatt-Risiko"
Der Zusammenbruch der Herstatt-Bank hatte weitreichende internationale Konsequenzen. Durch die Zeitverschiebung zwischen Europa und den USA entstanden Probleme bei der Abwicklung von Devisengeschäften: Während die Bank in Köln bereits geschlossen war, hatten Korrespondenzbanken in New York noch US-Dollar geliefert, erhielten aber keine Gegenleistung mehr 19. Mindestens zwölf amerikanische Banken blieben auf etwa 200 Millionen US-Dollar sitzen.
Dieser Vorfall prägte den Begriff des "Herstatt-Risikos"– das Risiko, dass eine Partei bei internationalen Devisengeschäften ihre Verpflichtung erfüllt, ohne die Gegenleistung zu erhalten, weil Zeitzonen oder Insolvenzen dazwischenfunken 19. Das relativ kleine Kölner Institut (weltweit nur Platz 89 nach Bilanzsumme) demonstrierte, wie ein regionaler Bankzusammenbruch globale Kettenreaktionen auslösen konnte.
Vergleichsverfahren und Aufarbeitung
Im Dezember 1974 stimmten etwa 4.000 Gläubiger in der Kölner Sporthalle einem Vergleichsverfahren zu 1. Hans Gerling, der als Hauptaktionär in der Haftung stand, steuerte unter öffentlichem Druck 210 Millionen DM zur Vergleichsmasse bei 1. Dafür musste er 51 Prozent seines Versicherungskonzerns veräußern und schied aus zahlreichen Vorstandsämtern aus 420.
Die Abwicklung zog sich über Jahre hin. Privatkunden erhielten am Ende etwa 80 Prozent ihrer Einlagen zurück, während Banken und Kommunen zwischen 45 und 73,5 Prozent ihrer Forderungen erfüllt bekamen 621. Spareinlagen bis 20.000 DM blieben zu 100 Prozent erhalten 12.
Rechtliche Konsequenzen und Prozesse
Die juristischen Verfahren gegen die Verantwortlichen erstreckten sich über mehr als ein Jahrzehnt. 1976 kam Iwan David Herstatt wegen des Verdachts auf Untreue, Betrug und Bilanzfälschung in Untersuchungshaft 6. 1984 wurde er zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt, doch der Bundesgerichtshof hob das Urteil 1985 auf 6. In einem erneuten Verfahren ab 1987 wurde die Strafe auf zwei Jahre Bewährung reduziert 6.
Dany Dattel, der Chefdevisenhändler, wurde ebenfalls angeklagt, aber aus gesundheitlichen Gründen für verhandlungsunfähig erklärt und nie verurteilt 22 23. Herstatt selbst beteuerte bis zu seinem Tod 1995 seine Unschuld und sah sich als Opfer der Manipulationen seiner Devisenabteilung 6.
Weitreichende Reformen des Bankwesens
Die Herstatt-Pleite wurde zum Katalysator für grundlegende Reformen des deutschen und internationalen Bankwesens. Als unmittelbare Konsequenz wurde 1974 die Liquiditäts-Konsortialbank GmbH gegründet, um notleidende, aber solvente Institute mit Liquidität zu versorgen 1. 1976 entstand der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, der Sparer vor den Folgen einer Bankeninsolvenz schützt 21 24.
Auf internationaler Ebene führte die Krise zur Gründung des Basel Committee on Banking Supervision Ende 1974, das erste internationale Forum für Bankenaufsicht 1. Die Bankenaufsicht wurde verschärft, offene Devisenpositionen erstmals prozentual ans Eigenkapital gebunden und Insolvenzantragsfristen verkürzt 1.
Zur Bekämpfung des Herstatt-Risikos wurde zwischen 1997 und 2002 die CLS-Bank (Continuous Linked Settlement) aufgebaut, die eine Echtzeit-Abwicklung von Devisengeschäften nach dem Prinzip "Zahlung gegen Zahlung" ermöglicht 1.
Bedeutung für Köln und Nachwirkungen
Für Köln war die Herstatt-Pleite ein traumatisches Ereignis. Die Bank hatte nicht nur als Finanzinstitut eine wichtige Rolle gespielt, sondern war durch Iwan Herstatts gesellschaftliches Engagement tief in das kulturelle und wirtschaftliche Leben der Stadt eingewoben. Der Zusammenbruch erschütterte das Vertrauen in die Kölner Finanzwelt nachhaltig.
Die Geschichte der Herstatt-Bank wurde 2021 als ARD-Satire"Goldjungs" verfilmt, die die skurrilen Aspekte der Ereignisse beleuchtete 25. Das ehemalige Bankgebäude Unter Sachsenhausen 6 steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt ein Archiv 7 26.
Fazit
Die Herstatt-Bank verkörpert ein zentrales Kapitel der deutschen Finanzgeschichte. Ihr Aufstieg von einer kleinen Privatbank zu einem bedeutenden Finanzinstitut und ihr spektakulärer Zusammenbruch durch unkontrollierte Spekulationen zeigen sowohl die Chancen als auch die Risiken des modernen Bankwesens auf. Die aus der Pleite resultierenden Reformen haben das deutsche und internationale Finanzsystem nachhaltig geprägt und machen die Herstatt-Bank zu einem wichtigen Lehrbeispiel für Finanzstabilität und Bankenaufsicht.
Quellen:
2. https://herstatt.de/das-alte-bankhaus-herstatt-2/
3. https://herstatt.de/das-alte-bankhaus-herstatt/
4. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Gerling
5. https://znwu.de/wp-content/uploads/2019/09/ZNWU_DP1_final-1.pdf
6. https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/iwan-david-herstatt/DE-2086/lido/57c82e26688727.27820017
7. https://herstatt.de/arbeitsstaetten/
8. https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-30-jahren-privatbankier-iwan-herstatt-wird-verurteilt-102.html
9. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sz-serie-die-grossen-spekulanten-8-commander-dattel-und-seine-goldjungs-1.571984
10. https://www.bankingclub.de/news/zeitreise/einmal-galaxis-und-zurueck-die-harte-landung-der-raumstation-orion/
11. https://portfolio-concept.de/finanzkolumne-vermoegensverwaltung/wenn-eine-bank-zumacht-dann/
12. https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-zorn-auf-iwan-5280.htm
13. https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag3772.html
14. https://www.wiwo.de/unternehmen/was-wurde-aus-wie-eine-kleine-koelner-bank-fuer-einen-gewaltigen-skandal-sorgte/29738670.html
15. https://herstatt.de/bank-insolvenz-und-ihre-folgen/
16. https://www.welt.de/geschichte/article129294222/Herstatt-Skandal-Devisenzocker-ruinierten-Deutschlands-Vorzeigebank.html
17. https://dserver.bundestag.de/btd/07/025/0702511.pdf
18. https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/pleite-der-herstatt-bank-vor-jahren-100.html
19. https://www.deutschlandfunk.de/vor-30-jahren-privatbankier-iwan-herstatt-wird-verurteilt-100.html
20. https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/hans-gerling/DE-2086/lido/57c6c75e10d8d6.84592694
21. https://www.matthias-hauer.de/wp-content/uploads/2015/01/rede-einlagensicherung-29.01.2015.pdf
22. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/prominente-finanzbetrueger-ein-zu-grosses-rad-gedreht-1.294682
23. https://www.cicero.de/wirtschaft/finanzkrise-vor-gericht-warten-auf-gestandnisse/41190
24. https://www.weser-kurier.de/bremen/wirtschaft/nach-der-herstatt-pleite-wie-daraus-die-einlagensicherung-entstand-doc7fbp0eqm9v715pkbzavi
25. https://www.ksta.de/panorama/satire-goldjungs-blickt-auf-die-herstatt-bank-250496
26. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ehemalige_Geb%C3%A4ude_der_Herstatt-Bank_(4975-77).jpg
27. https://www.fhw-online.de/de/FHW-Auktion-107/?AID=113296&AKTIE=Bankhaus+I.+D.+Herstatt+KGaA
28. https://www.koelnisches-stadtmuseum.de/sammlung/wirtschaft/sekt-im-raumschiff/
29. https://www.capital.de/wirtschaft-politik/die-pleite-der-herstatt-bank
30. https://www.deutschlandfunk.de/der-koelner-bankenskandal-100.html
31. https://aktiensammler.de/br/archiv_regionen.asp?ID=500&PAGE=4&SID=930747192168100100
32. https://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_David_Herstatt
33. https://www.hwph.de/stocks-bonds/losnr-auktnr-pa51-1734_zellgarn.html
34. https://herstatt.de/die-familie-johann-david-herstatt/
35. https://www.sauberer-finanzplatz.ch/kriminalbanken.ch/herstatt.htm
36. https://www.welt.de/geschichte/article252203296/Herstatt-Pleite-1974-Dieser-Bankenskandal-gehoert-aufgearbeitet.html
37. https://www.finvia.fo/wissen/blog/artikel/der-tod-einer-bank-der-fast-ganz-koln-ins-verderben-sturzte
38. https://museenkoeln.de/portal/bild-der-woche.aspx?bdw=2014_25
39. https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-die-herstatt-pleite-68129.htm
40. https://www.spiegel.de/politik/gespielt-getaeuscht-gemogelt-a-9f212429-0002-0001-0000-000041533941
41. https://finanzbusiness.de/nachrichten/banken/article17158200.ece
42. https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzskandale/serie-finanzskandale-16-herstatt-bank-die-bruchlandung-der-raumstation-orion-1760113.html
43. https://www.spiegel.de/wirtschaft/gerling-leichen-die-bei-herstatt-liegen-a-a2ec48f2-0002-0001-0000-000041674084
44. https://www.spiegel.de/wirtschaft/bankenkrach-die-bilder-sind-bedrueckend-a-81899805-0002-0001-0000-000041696643
45. https://www.focus.de/finanzen/news/von-peanuts-medienmogulen-und-zockern-firmenpleiten_id_2226661.html
46. https://www1.wdr.de/fernsehen/doku-am-freitag/sendungen/deutsche-dynastien-die-gerlings-100.html
47. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-herstatt-deutschlands-erste-grosse-bankenpleite-100.html
48. https://www.iwkoeln.de/studien/markus-demary-michael-huether-den-wettbewerb-um-den-sichersten-einlagenvertrag-nicht-bremsen-269953.html
49. https://www.zeit.de/1974/52/opfer-seines-starrsinns/seite-2
50. https://www.spiegel.de/politik/drei-koelsch-drei-korn-a-d65ecad5-0002-0001-0000-000014346941
51. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/224170/1/znwu-dp1.pdf
52. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-folgenreiche-herstatt-pleite-19794793.html
53. https://rp-online.de/leben/ratgeber/geld/das-risiko-der-bankenpleite_aid-13172197
54. https://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/goldjungs-106.html
55. https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-goldjungs-und-die-herstatt-bank-eine-spektakulaere-pleite-mit-folgen-2/2093395
56. https://www.ksta.de/koeln/koeln-johann-herstatt-ueber-die-bankpleite-seines-vaters-155333
57. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ehemalige_Geb%C3%A4ude_der_Herstatt-Bank_(4975-77).jpg
58. https://www.spiegel.de/politik/rennen-um-die-restsumme-a-4e703d00-0002-0001-0000-000013507798
59. https://www.grosse-roesrather.de/unser-verein/chronik-der-gesellschaft/
60. https://www.rundschau-online.de/koeln/koeln-damals/waehrend-fussball-wm-1974-pleite-der-koelner-herstatt-bank-erschuetterte-die-republik-816762
61. https://www.historische-wertpapiere.de/de/HSK-Auktion-XVII/?AID=5000&AKTIE=Bankhaus+I.+D.+Herstatt+KGaA
62. https://www.spiegel.de/politik/gespielt-getaeuscht-gemogelt-a-d1a2d8d9-0002-0001-0000-000041533831
63. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504389246-020/pdf?licenseType=restricted
64. https://ruessmann.jura.uni-saarland.de/bvr2006/download/Haftungsrecht.pdf