13. 8 2005
Der berühmte Kölner Karnevalist und Büttenredner Hans Bolz ("Et Botterblömche") verstirbt in Krefeld.
---
Der berühmte Kölner Karnevalist und Büttenredner Hans Bolz ("Et Botterblömche") verstirbt in Krefeld.
---
Das Kölner Karnevalsmuseum wird in Köln-Braunsfeld eröffnet.
---
Der erste Kölner Geisterzug findet statt.
---
Der Sänger und Komponist Jupp Schmitz verstirbt in Köln.
---
Der Sänger Willy Schneider ("Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein") verstirbt in Köln.
---
Todestag des Krätzchensängers und Büttenredners Horst Muys. Er war bekannt als das "'enfant terrible" in den Kölner Sitzungssälen seiner Zeit, da er mit seinen weit unter die Gürtellinie zielenden Zoten den Unmut der Offiziellen auf sich zog, weswegen er 1968 mit einem Redeverbot belegt wurde. Doch schon 1969 durfte er wieder in den Kölner Sitzungssälen auftreten. Seine größten Hit hatte er 1969 mit "Ene Besuch em Zoo" (Ein Besuch im Zoo). Sein Grab befindet sich auf dem Kölner Melatenfriedhof.
---
Der Karnevalist und Büttenredner Karl Küpper ("D´r Verdötschte") verstirbt in Köln.
---
Der Texter und Liedermacher in Kölner Lider, Hans Knipp, wird in Köln-Mülheim geboren. Er verfasste u.a. zahlreiche Texte für die Gruppe Bläck Fööss.
---
Der berühmte Kölner Karnevalist und Büttenredner Hans Bolz ("Et Botterblömche") wird in Krefeld geboren.
---
Willi Ostermann stirbt im Krankenhaus Lindenburg. Zehntausende säumen die Straßen Kölns auf dem Trauerzug vom Neumarkt zum Melatenfriedhof am 10.8.1936.
---
Hans Süper wird in Köln geboren. Er bildete von 1975 bis 1990 zusammen mit Hans Zimmermann ("du EI") das "Colonia-Duett". Das Instrument. das Hans Süper auf der Bühne spielte war die "Flitsch", eine Mandoline.
---
Der Lehrer Heinrich Welsch verstirbt in Köln. Zeit seines Lebens setzt sich Welsch für die Mittellosen und Benachteiligten in Köln ein und gründet im Jahre 1905 in Köln-Kalk eine Hilfsschule. Verewigt wird er in dem Karnvalslied "In d'r Kayjass Nummer Null".
---
Der Bildhauer Georg Grasegger verstirbt in Köln. Er gestaltete u.a.1913 den Fastnachtsbrunnen auf dem Gülichplatz.
---
In Köln wird erstmals seit Ende des Ersten Weltkriegs wieder ein Rosenmontagszug veranstaltet.
---
Der Gründer des Eilemann-Trios, Günter Eilemann, wird in Köln geboren. Zu den Gründungsmitgliedern des Eilemann-Trios zählen Karl-Heinz Nettesheim an der Rhythmusgitarre und Horst Muys am Kontrabass.
---
Das Traditionskorps "Die Altstädter Köln 1922" wird gegründet.
---
Geburt des Politikers Jan Brügelmann. Er war von 1979 bis 1984 Bürgermeister der Stadt Köln. Er war Mitgründer des Kölner Karnevalsmuseums und Vorsitzender im "Verein der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.".
---
Der Kölner Komponist und Musikverleger Gerhard Jussenhoven wird in Köln geboren. Er verfasste u.a. "Kornblumenblau", "Man müsste nochmal 20 sein" und "Die Hüsjer bunt om Aldermaat".
---
Der Komponist, Kapellmeister und Sänger Fritz Weber wird in Köln geboren. Er komponierte u.a. "Ach, wär ich nur ein einzig Mal ein schmucker Prinz im Karnevall", "Ich bin ene kölsche Jung" und "Nüngzehnhundert Johr steiht uns Kölle am Rhing".
---
Gründung der Prinzen-Garde, die wegen ihrer Uniformen in Köln "Mählsäck ("Mehlsäcke") genannt werden.
---
Der Kölner Büttenredner Karl Küpper ("D´r Verdötschte"- etwa "Der Bekloppte") wird in Köln geboren. Karl Küpper machte sich oft über die Nationalsozialisten lustig. so hob er z.B die rechte Hand zum Hitlergruß und fragte das Publikum "Es et am rähne?" (regnet es?) oder attestierte: "Su huh litt bei uns dr Dreck em Keller." ( So hoch liegt bei uns der Dreck im Keller). Das Regime belegte Karl Küpper mit einem lebenslangen Redeverbot und er mußte sich täglich bei der Gestapo melden. Um der drohenden Verhaftung zuvorzukommen, meldete sich Küpper freiwillig zum Dienst in der Wehrmacht. Nach Aufhebung seines Redeverbots wurde er im Fronttheater eingesetzt. Nach dem Krieg war Karl Küpper wieder als Büttenredener im Karmeval tätig. Er verstarb am 26. Mai 1970 in Köln.
---
Der Volkssänger Willy Schneider wird in Köln geboren. Er sang u.a. "Man müsste nochmal 20 sein" und "Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein".
---
Der Komponist Hans Ottens wird in Köln geboren. Aus seiner Feder stammt der Karnevalsklassiker "Du kannst nicht treu sein".
---
Der Komponist und Sänger Jupp Schmitz wird in Köln geboren. Er komponierte u.a. "Wer soll das bezahlen", "Am Aschermittwoch ist alles vorbei" und "Es ist noch Suppe da". Ihm zu Ehren wurden in Köln eine Skulptur, die ihn sitzend am Klavier darstellt, errichtet und ein Platz nach ihm bennant.
---
Im Restaurant Vogel "Ossendorfer Hof" wird die Karnevalsgesellschaft "Alten Kölner Karnevalsgesellschaft "Schnüsse-Tring" 1901 e.V." gegründet.
---
Die Kreuzblume des Südturmes wird fertiggestellt. Der Schlussstein wird aber erst zur Feier der Vollendung des Domes am 15. Oktober 1880 eingesetzt.
---
Der Komponist der berühmtesten Karnevalslieder, Willi Ostermann, wird in Mülheim (heute Köln) geboren. Aus seiner Feder stammen so bekannte Titel wie "Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia", "Et Stina muß 'ne Mann han!", "Kut erop! Kut erop! Kut erop!" und natürlich "Heimweh nach Köln - Ich mööch zo Foß noh Kölle jonn" ,sein bekanntestes Werk, welches er auf dem Totenbett komponierte. Zu seinen Ehren wurde am 16. Februar 1939 in der Kölner Altstadt der Willi-Ostermann-Brunnen eingeweiht.
---
Der Karnevalist und Büttenredner Maria Heinrich Hoster wird in Köln geboren. Er war Mitbegründer der "Kölner Narrenzunft von 1880". Maria Heinrich Hoster wurde vor allem weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt für seine Büttenreden als "Tillekatessenhändler Här Antun Meis".
---
Unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carneval" findet der erste vom Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e. V. organisierte Kölner Rosenmontagszug statt.
---
Zum frühest möglichen Termin findet der Rosenmontagszug statt. Dies wird erst wieder im Jahre 2285 der Fall sein.
---
Heinrich von Wittgenstein wird geboren. Er war der erste Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V. in Köln sowie im Jahre 1842 der erste Präsident des Zentral-Dombau-Verein zu Köln. Im Jahr 1848 wurde er Regierungspräsident in Köln.
---
Caspar Josef Carl von Mylius zum Kommandanten der Stadtsoldaten ernannt. Nach seinem Tod 1831 fand man in seinem Nachlass die nachweislich älteste handgeschriebene Textfassung des "Treuen Husars".
---
Der Erzbischof von Köln Graf Adolph von Kleve gründet die erste Karnevalsgesellschaft der Welt mit 35 Rittern. Diese trug den Namen „Geselschap van den Gecken“.
---
Der Karneval wird im Eidbuch des Kölner Rats erstmals erwähnt.
---
Stadtimpressionen Köln © 2025 Alle Rechte vorbehalten.