10. 6 2001
Der Dirigent Markus Stenz debütiert als Leiter des Gürzenich-Orchesters.
---
Der Dirigent Markus Stenz debütiert als Leiter des Gürzenich-Orchesters.
---
Mit einem Konzert des Tenors Luciano Pavarotti wird die Kölnarena eröffnet.
---
Frank Sinatra gibt ein Konzert auf dem Kölner Roncalliplatz.
---
Udo Werner, der mit seiner Talentprobe am Tanzbrunnen Kultstatus in Köln erlangte, verstirbt in Leverkusen.
---
Der Komponist und Liedtexter Heinz Gietz verstirbt in Köln.
---
Der Sänger Willy Schneider ("Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein") verstirbt in Köln.
---
Die 1938 in Köln als Christa Päffgen geborene Sängerin Nico verstirbt auf Ibiza.
---
Die Kölner Philharmonie wird eröffnet.
---
Die Kölner Band Floh de Cologne verabschiedet sich mit einem 14-stündigen Konzert in der Kölner Sporthalle.
---
Der Bigband-Leader Kurt Edelhagen verstirbt in Köln. Berühmt wurde Edelhagen für seine Musik zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1972 in München.
---
Queen geben ihr erstes Konzert in der Kölner Sporthalle.
---
Die Gruppe Abba gibt ihr einziges Konzert in der Kölner Sporthalle.
---
Die meistverkaufte Jazz-Soloplatte, "The Köln Concert" von Keith Jarret, wird bei einem Konzert in der Kölner Oper mitgeschnitten.
---
Die "Bläck Fööss" veröffentlichten ihre erste Single "Rievkooche-Walzer / Selverhuhzick".
---
Todestag des Krätzchensängers und Büttenredners Horst Muys. Er war bekannt als das "'enfant terrible" in den Kölner Sitzungssälen seiner Zeit, da er mit seinen weit unter die Gürtellinie zielenden Zoten den Unmut der Offiziellen auf sich zog, weswegen er 1968 mit einem Redeverbot belegt wurde. Doch schon 1969 durfte er wieder in den Kölner Sitzungssälen auftreten. Seine größten Hit hatte er 1969 mit "Ene Besuch em Zoo" (Ein Besuch im Zoo). Sein Grab befindet sich auf dem Kölner Melatenfriedhof.
---
Erstes Konzert von Led Zeppelin in der Kölner Sporthalle.
---
In der Kölner Sporthalle stellen die "Beat Stones" ihre erste Single "What? Am I in Love?" im Vorprogramm eines Beach-Boys-Konzerts vor. Aus den Beat Stones werden drei Jahre später die "Bläck Fööss"
---
Die Rolling Stones geben ihr erstes Konzert in der Kölner Sporthalle.
---
Floh de Cologne wird von Kölner Studenten als Politkabarett gegründet.
---
Die Oper "Die Soldaten" von Bernd Alois Zimmermanns wird im Kölner Opernhaus uraufgeführt.
---
Uraufführung der Tragödie "Bluthochzeit" von Wolfgang Fortner in Köln.
---
Als "Großes Haus für Oper und Schauspiel" wird die neue Oper in Köln in Anwesenheit des damaligen Bundeskanzlers und Alt-Oberbürgermeisters von Köln, Konrad Adenauer, eingeweiht.
---
Uraufführung der Oper "Die Witwe von Ephesus" von Hermann Reutter in Köln.
---
Der Komponist Hans Otten ("Du kannst nicht treu sein") verstirbt in Köln.
---
Die Sangerin Christa Päffgen ("Nico") wird in Köln geboren.
---
Willi Ostermann stirbt im Krankenhaus Lindenburg. Zehntausende säumen die Straßen Kölns auf dem Trauerzug vom Neumarkt zum Melatenfriedhof am 10.8.1936.
---
Die Staatliche Hochschule für Musik in Köln beginnt ihre Zusammenarbeit mit dem "Reichssender Köln".
---
Uraufführung des Hörspiels von Friedrich Wolf "SOS … rao rao … Foyn" in Köln. Es ist die älteste komplett erhaltene Hörspielproduktion in deutscher Sprache und hat eine Länge von ca. 65 Minuten.
---
Uraufführung von Béla Bartóks Ballettpantomime "Der wunderbare Mandarin" in der Oper am Habsburger Ring.
---
Die Oper "Irrelohe" von Franz Schreker wird in Köln uraufgeführt.
---
Uraufführung der Oper "Der Zwerg" von Alexander von Zemlinsky.
---
Der Komponist Karl Bette wird in Köln geboren.
---
Uraufführung der Oper "Die Marketenderin" von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Robert Misch.
---
Im Metropol Theater in Köln findet die Uraufführung der Operette "Grigri" von Paul Lincke statt.
---
Der Kölner Komponist und Musikverleger Gerhard Jussenhoven wird in Köln geboren. Er verfasste u.a. "Kornblumenblau", "Man müsste nochmal 20 sein" und "Die Hüsjer bunt om Aldermaat".
---
Der Komponist, Kapellmeister und Sänger Fritz Weber wird in Köln geboren. Er komponierte u.a. "Ach, wär ich nur ein einzig Mal ein schmucker Prinz im Karnevall", "Ich bin ene kölsche Jung" und "Nüngzehnhundert Johr steiht uns Kölle am Rhing".
---
Gründung des "Männergesangvereins Kölner Straßenbahner".
---
Der Volkssänger Willy Schneider wird in Köln geboren. Er sang u.a. "Man müsste nochmal 20 sein" und "Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein".
---
Der Komponist Hans Ottens wird in Köln geboren. Aus seiner Feder stammt der Karnevalsklassiker "Du kannst nicht treu sein".
---
Uraufführung der 5. Sinfonie von Gustav Mahler in Köln. Maler dirigiert persönlich.
---
Der Komponist und Sänger Jupp Schmitz wird in Köln geboren. Er komponierte u.a. "Wer soll das bezahlen", "Am Aschermittwoch ist alles vorbei" und "Es ist noch Suppe da". Ihm zu Ehren wurden in Köln eine Skulptur, die ihn sitzend am Klavier darstellt, errichtet und ein Platz nach ihm bennant.
---
Der Komponisten und Sänger Karl Berbuer wird in Köln geboren. Aus seiner Feder stammen Karnevalsklassiker wie "Heidewitzka, Herr Kapitän" (1936), das "Trizonesien-Lied" (1948) und "Un et Arnöldche fleut "(1950), Bundeskanzler Konrad Adenauer wurde im Jahre 1950 bei seiner Ankunft in Chicago mangels einer offiziellen Hymne mit "Heidewitzka, Herr Kapitän" empfangen und bei Sportehrungen spielte man oft das "Trizonesien-Lied", welches sich mit der Aufteillung Deutschlands in Zonen nach dem 2. Weltkrieg befasste und englische Zeitungen zu dem Ausspruch "Sie werden wieder frech" verleitete. Zu Ehren Karl Berbuers steht in der Kölner Südstadt ein Brunnen in Form eines Narrenschiffes.
---
Unter der Leitung des Dirigenten Franz Wüllner wird die Komposition "Don Quixote" von Richard Strauss im Kölner Gürzenich uraufgeführt.
---
Franz Wüllner dirigiert die Uraufführung der symphonischen Dichtung "Till Eulenspiegels lustige Streiche für Orchester, op. 28" von Richard Strauss im Gürzenich in Köln.
---
Das "Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102" von Johannes Brahms wird im Kölner Gürzenich uraufgeführt.
---
Der Komponist der berühmtesten Karnevalslieder, Willi Ostermann, wird in Mülheim (heute Köln) geboren. Aus seiner Feder stammen so bekannte Titel wie "Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia", "Et Stina muß 'ne Mann han!", "Kut erop! Kut erop! Kut erop!" und natürlich "Heimweh nach Köln - Ich mööch zo Foß noh Kölle jonn" ,sein bekanntestes Werk, welches er auf dem Totenbett komponierte. Zu seinen Ehren wurde am 16. Februar 1939 in der Kölner Altstadt der Willi-Ostermann-Brunnen eingeweiht.
---
Die Oper "Der Deserteur" von Ferdinand Hiller wird in Köln uraufgeführt.
---
Max Bruchs Oper "Scherz, List und Rache" wird in Köln uraufgeführt.
---
Uraufführung der komischen Oper "Der Advokat" von Ferdinand Hiller in Köln.
---
Der Kölner Rat beschließt die Gründung der Rheinischen Musikschule in Kö̈ln.
---
Der Kölner Männer-Gesang-Verein wird gegründet.
---
Der Begründer der modernen Operette Jacques Offenbach wird als Jakob Eberst in Köln geboren. Von Ihm stammen unter anderem die Werke "La Belle Hélène" (Die schöne Helena) und "Orphée aux enfers" (Orpheus in der Unterwelt).
---
Der Orgelbauer Christian Ludwig König verstirbt in Köln. Er stattete zahlreiche Kirchen in Köln mit seinen Orgeln aus.
---
Stadtimpressionen Köln © 2025 Alle Rechte vorbehalten.